
Mekong-Region

Der Mekong-Fluss fließt durch den größten Teil Südostasiens und ist die Lebensquelle für viele der umliegenden Länder. Myanmar, Thailand, Laos, Kambodscha und Vietnam profitieren alle von der fruchtbaren Bodenverteilung und Wasserversorgung des Flusses. So wie der Mekong-Fluss physisches Leben in die Gegend bringt, möchte OM auch geistige Transformation kommen sehen. OM-Teams in diesen fünf Ländern arbeiten in der Initiative Mekong Reach zusammen, deren Ziel es ist, jedem Haushalt in Reichweite einer dynamischen Gemeinschaft von Jesus-Nachfolgern zu bringen.
Weltweit ist der Buddhismus nach wie vor eine der größten Gemeinschaften von Menschen, die das Evangelium noch nicht angenommen haben. In den fünf Ländern der Mekong-Region leben 240 Millionen Menschen, von denen fast 70 Prozent dem Buddhismus anhängen. Der größte Teil, wenn nicht die gesamte Region, lebt unter dem Einfluss des Buddhismus. Die überwiegende Mehrheit dieser Menschen hat noch nie von Jesus gehört und ist auch noch nie einem Jesus-Nachfolger begegnet. Die vier größten Volksgruppen in der Region – Bamar, Thai, Isan, Khmer – sind über 80 Millionen Menschen, also ein Drittel der Bevölkerung in der Mekong-Region. Von diesen Gruppen folgen weniger als 2 Prozent Jesus nach.
Die primäre Strategie in der gesamten Region ist die Schulung von kulturgleichen und kulturnahen Jesus-Nachfolgern, d. h. Menschen, die bereits aus diesem weiteren Kulturkreis kommen, werden für eine Gemeindegründungsarbeit in der Region ausgebildet. Diese Trainings werden in jedem Land über einen Zeitraum von zwei Jahren abgehalten. Neun Trainings wurden 2019 abgehalten und zwölf weitere im Jahr 2020.
Hindernisse für die Ausbreitung des Evangeliums in der Mekong-Region:
„... die Hindernisse für die Annahme des Evangeliums sind oft eher soziologischer als theologischer Natur; Menschen lehnen das Evangelium ab, weil es ihnen fremd erscheint. Sie stellen sich vor, dass sie, um Christen zu werden, ihre eigene Kultur aufgeben, ihre eigene Identität verlieren und ihr eigenes Volk verraten müssen." (Pasadena-Konsultation – Prinzip der homogenen Einheit, Lausanner Komitee für Weltevangelisation, 1978)
Viele Menschen am Mekong-Fluss, besonders die vier größten Gruppen, sehen den Buddhismus als einen wesentlichen Teil ihrer Identität. Daher die oft zitierte Aussage: „Bamar zu sein, heißt buddhistisch zu sein". Für sie sind Kultur und Religion nicht zu trennen. Historisch gesehen wurde das Evangelium oft in einer Weise präsentiert, die – wenn sie übersetzt wird – bedeutet, dass eine Person ihre Kultur und Gemeinschaft verlassen und aufgeben muss, wer sie ist, um Christus zu folgen. Natürlich hat das zu starkem Widerstand gegen das Evangelium geführt, da es als eine Form von Kolonialismus interpretiert wird. Aber das ist nicht das Evangelium, das wir zu predigen berufen sind, und es ist auch nicht das, das wir den Völkern am Mekong bringen wollen.

Bete mit uns:
-
Dass jeder Haushalt in der Mekong-Region eine Gemeinde in seiner Reichweite hat
-
Dass die Menschen ihre Identität in Jesus finden und annehmen
-
Dass mehr Christen bei den Trainingsprogrammen von OM teilnehmen und so zum Segen in der Mekong-Region werden